 |


Unsere Teams bestehen aus pädagogischen Fachkräften,
Betreuungsassistenten, Lehrfrauen & Praktikantinnen. Alle
Kitaleitungen, Gruppenleiterinnen und Miterzieherinnen verfügen
über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Betreuung,
Kleinkinderzieherin oder über eine gleichwertige anerkannte
Ausbildung. Die Persönlichkeit unserer Betreuerinnen prägt die
Atmosphäre und den Alltag im Kinderpalais. Neben einer offenen,
lebensbejahenden Grundhaltung sind Spontanität, Kreativität und
Entscheidungsfähigkeit wichtige Voraussetzungen. Wir
respektieren die Persönlichkeit jedes Kindes. Wir beobachten
sowohl die einzelnen Kinder in ihrer Entwicklung als auch
soziale Prozesse in der Gruppe.

Sie haben die Möglichkeit, telefonisch oder per E Mail mit
uns Kontakt auf zu nehmen. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und
vereinbaren mit Ihnen einen Besichtigungstermin. Sie können
unsere Räumlichkeiten anschauen und sich ein Bild von unseren
unterschiedlichen Gruppenangeboten machen. In einem
unverbindlichen persönlichen Gespräch beantworten wir Ihre
Fragen, prüfen ob ggf. ein gewünschter Platz zu dem von Ihnen
gewünschten Termin zur Verfügung steht. Wir informieren Sie über
die Möglichkeit, sich per E-Mail unverbindlich vormerken zu
lassen und geben Ihnen einen Überblick über mögliche
Fördermassnahmen. Wir helfen Ihnen den Kontakt zu den
verantwortlichen Ämtern herzustellen.

In einen Vertrag, mit einer Laufzeit von 6 Monaten, werden
die gewünschten Betreuungszeiten vermerkt. Sie haben jedoch die
Möglichkeit, in Absprache mit ihrer jeweiligen Gruppenleitung,
zusätzliche Stunden oder Tage in Anspruch zu nehmen. Im
Folgemonat werden die zusätzlichen Stunden, zu dem gewohnten
Tarif, abgerechnet. Dafür erhalten Sie von uns alle notwendigen
Formulare. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate zum
Laufzeitende. In besonderen Fällen suchen Sie mit uns das
Gespräch, es gibt für alles eine Lösung.

Wir führen eine sanfte Eingewöhnung durch. Vor jeder
Eingewöhnungsphase erstellen wir Ihnen einen Plan, der
individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Kindes,
ausgerichtet wird. Dabei sprechen Sie mit uns den Ablauf und die
möglichen Termine ab. Für die Anfangszeit ist es sehr wichtig,
dass wir regelmässig, am Anfang maximal eine Stunde mit Mama
oder Papa, in der jeweiligen Gruppe Ihr Kind eingewöhnen.
Angelehnt an das „Berliner Modell“ bauen wir zu Ihrem Kind und
Ihnen eine Vertrauensbasis auf. Zur besseren Förderung des
Beziehungs- und Bindungsaufbaus zwischen uns und Ihrem Kind,
stimmen wir vorab mit Ihnen besondere Wünsche und Bedürfnisse
Ihres Kindes ab. Individuell entscheiden wir dann von Tag zu
Tag, wann und wie lange Sie mit in der Gruppe bleiben. Wir
empfehlen für die Eingewöhnungszeit, von zwei Wochen bis zu
einem Monat, einzuplanen. Bitte achten Sie darauf, Ihre
wohlverdienten Ferien nicht in die Anfangs- und
Eingewöhnungsphase zu legen. Wir werden Ihr Kind ganz sanft
eingewöhnen und können im Vorfeld nicht genau sagen, wie lange
es dauern wird. Natürlich werden Sie am Anfang sehr viele
Informationen erhalten. Sollten Fragen oder Unklarheiten
auftreten, bitten wir Sie, zeitnah mit uns in Kontakt zu treten.
Der Austausch ist in der Kennenlernphase für uns sehr wichtig.
Eine hohe Priorität legen wir auf die zuverlässige
Erreichbarkeit unserer Eltern zu jeder Zeit. Sollten Sie an
einem Tag nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie uns bitte eine
Telefonnummer eines anderen Ansprechpartners. Weitere
Details erhalten Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. |
 |
 |

Unsere Kinder im Kinderpalais werden mit ausgewogener,
gesunder und schonend gegarter Nahrung versorgt. So werden unter
anderem beim schonenden Dämpfen die wertvollen Vitamine nicht
zerstört und ausschliesslich Produkte biologischen Anbaus, wenn
möglich aus der Schweiz, verwendet. Der Menüplan wird ausgehängt
und kann von den Eltern jederzeit eingesehen werden. Znüni
(9:00 Uhr) Zmittag (ca. 11:30/ 12:00 Uhr) Zvieri (
Zwischen 15:00 und 16:00 Uhr) Schoppen- und Spezialnahrung
können von Ihnen mitgebracht werden. Für Kinder, die spezielle
Nahrung benötigen, bitten wir auch, die Gläschen mitzubringen.
Wir legen grossen Wert auf gesunde Ernährung. Wir bitten Sie
deshalb, ihrem Kind keine Süssigkeiten, Snacks, etc. mitzugeben.
Für den kleinen Hunger zwischendurch wird gesorgt. Wir bieten
Ihren Kindern jederzeit Wasser oder ungesüssten Tee an.

In unserer Kita achten wir auf eine engmaschige und
hygienische Versorgung aller Kinder. Auf Grund eines erhöhten
Allergieaufkommens können alle Eltern frei wählen, ob Sie für
ihre Kinder Windeln, Feuchttücher und spezielle Pflegeprodukte
mitbringen. Grundsätzlich ist bei uns alles Inklusive:
Windeln, Wickelunterlagen, Feuchttücher, Wundschutzcreme,
Wind-und Wettercreme, Sonnencreme, Zahnbürste und Zahnpasta…
Ihr Kind bekommt von uns einen Stoffbeutel geschenkt, der an der
Garderobe für Wechselsachen zur Verfügung steht. Windeln und
Feuchttücher werden im Gruppenraum im Eigentumskasten Ihres
Kindes aufbewahrt. Alle Wickel- und Schlafzeiten der Kinder
werden notiert und Ihnen beim Abholen auf Wunsch mitgeteilt.
Regelmässiges Hände waschen und später auch das Zähne putzen
gehören zu unserem regelmässigen Tagesablauf. In der
Gemeinschaft macht das schon unseren Kleinsten grossen Spass.
Offensichtlich erkrankte Kinder dürfen wir nicht annehmen.
Sollte ihr Kind im Laufe des Tages erkranken, werden wir Sie
darüber informieren und Sie ggf. bitten, Ihr Kind vorzeitig
abzuholen, um den Kinderarzt aufsuchen zu können. Für die
Sicherheit der Kinder wurden in der Einrichtung entsprechende
Massnahmen getroffen. (gesicherte Türen und Fenster;
Abgrenzung des Gartens …) Bitte informieren Sie die
Gruppenleitung, wenn Ihr Kind von einer Drittperson abgeholt
wird. Die Eltern hinterlegen eine Kopie des Ausweises/ ID…,
aller Abholberechtigten, in der Einrichtung (KiTa-Leitung) und
die abholberechtigte Person zeigt bitte das Original vor. Sonst
können wir Ihr Kind nicht abgeben. Weitere Informationen
können Sie in unserem Notfall- und Hygienekonzept der KiTa
nachlesen. |
 |
 |

Erstgespräch & Anmeldung Tür- und Angelgespräche
Entwicklungsgespräche Eltern-Kind-Nachmittage

Bewegungen
Sozialverhalten Sprachförderung Musikalische
Früherziehung Kreativität Förderung der
Selbständigkeit und Selbstverantwortung Förderung der
Wahrnehmung Natur und Umwelt Gruppenübergreifendes
Arbeiten |
 |
 |

Für die häufigsten Fragen erhalten Sie unter-*unsere KiTa von A
bis Z*-alle Antworten.
Unser komplettes Betriebskonzept
ist sehr umfangreich. Aus diesem Grund steht Ihnen ein Ausdruck
jederzeit in unseren KiTa´s zum Lesen zur Verfügung.

Liebe Eltern,
wir können städtische Subventionen
anbieten.
Die Stadt Bülach hat am 31. August 2015 eine
neue Beitragsverordnung genehmigt, nach der alle
Eltern/Erziehungsberechtigten aus Bülach städtische Subventionen
beantragen können.
Die Subventionen sind nach
„Bruttojahreseinkommen“ und Anzahl der im Haushalt befindlichen
Kinder und nach prozentualer Arbeitstätigkeit der
Eltern/Erziehungsberechtigten gestaffelt.
Die
entsprechende Dokumentation haben wir hier für Sie
zusammengetragen:
Merkblatt BVO
Beitragsverordnung BVO
Ausführungsbestimmung zur Beitragsverordnung
BVO
Antragsformular BVO
Das Department Soziales und Gesundheit der
Stadt Bülach und auch wir stehen Ihnen bei allfälligen Fragen
gerne zur Verfügung.

 |
KINDERPALAIS GMBH BÜLACH
Kindertagesstätte
Kaffeestrasse 8 d
CH- 8180 Bülach -
Erachfeld Natel: 078 71 20 84 2
(Telefonnummer der Gruppen: +41 44 860 02 90)
|
KINDERPALAIS
GMBH WETZIKON
Kindertagesstätte
Weststrasse 68
CH-
8620 Wetzikon Natel: 078 71 20 84 2
(Telefonnummer der Gruppen: +41 44 930 06 35)
|
 |
|
 |
|